Alle HiPP Tees, die mit dem Zahnmännchen-Siegel ausgezeichnet sind, wurden in einem kontrollierten Praxistest wissenschaftlich auf Zahnfreundlichkeit getestet. Den Test können nur Produkte bestehen, die nachweislich weder Karies auslösen noch den Zahnschmelz / die Zahnoberfläche angreifen und zerstören können.
Wie kann dies getestet werden? Testpersonen haben unseren Tee getrunken. 30 Minuten nach dem Verzehr wurde der pH-Wert im Mund gemessen. Der pH-Wert ist ein Mass für den Säuregehalt, je niedriger der pH-Wert ist, desto saurer ist das Produkt. Säuren, die direkt aus Speisen kommen oder durch den Abbau von Zuckern durch Mundbakterien entstehen, können den Zahnschmelz schädigen.
Beim Test unseres zahnfreundlichen Tees, fiel der pH-Wert nicht unter den zahnkritischen pH-Wert von 5,7. Deshalb tragen diese Tees das Zahnmännchen-Siegel, als Zeichen der Zahnfreundlichkeit.

Zahnfreundliche Tees
Tees für Babys sollten insbesondere mit dem Eintreten der Zahnung möglichst zahnschonend sein.
Wissenschaftlich getestet


Die zahnfreundlichen HiPP Tees
ab der 1. Woche
Die HiPP Extrakt-Tees „Baby Wohlfühl-Tee” und „Baby Fenchel-Tee” aus 100% Kräuterextrakten und ohne Zuckerzusatz sowie der HiPP „Bio Fenchel-Tee” im Aufgussbeutel, der nur Fenchelkraut enthält, sind zahnfreundlich. Auch diese Tees haben den Zahnfreundlichkeitstest bestanden und tragen deshalb das Zahnmännchen-Logo.

HiPP bietet als erster Hersteller nun auch zahnfreundliche Instant-Tees an.
Diese sind schnell zubereitet und bei den Kleinen sehr beliebt.
HiPP Instant-Tees
Bei den HiPP Instant-Tees „Kamillen-Tee”, „Fenchel-Tee”, „Früchte-Rotbusch Tee”, „Früchte-Melissen Tee” und „Frucht-Hibiskus Tee” heisst das zahnfreundliche „Rezept“ Isomaltulose. Diese wird statt des sonst üblichen Haushalts- oder Traubenzuckers als Trägerstoff für die Kräuter- und Fruchtextrakte dieser Tees verwendet. Im Gegensatz zu Haushaltszucker wird Isomaltulose nicht von den Mundbakterien abgebaut, wodurch die kariesfördernde Säurebildung im Mund weitgehend ausbleibt. Somit sind die Tees zahnfreundlich. Alle HiPP Tees im Überblick
Was ist Isomaltulose? Isomaltulose ist ein natürliches Kohlenhydrat, das aus der Zuckerrübe gewonnen wird. Der zahnfreundliche Zucker schmeckt weniger süss als Haushaltszucker, ist gut bekömmlich und damit besonders für die Baby- und Kleinkindernährung geeignet.
Warum trägt der HiPP Tee im Aufgussbeutel „Bio-Früchte-Tee” kein Zahnmännchen?
Der HiPP Früchte-Tee im Aufgussbeutel ist zwar ohne Zuckerzusatz, enthält jedoch Fruchtstückchen und somit von Natur aus ein wenig Fruchtsäure und Zucker. Aus diesem Grund kann er keine Auszeichnung als zahnfreundlich erhalten.
Zahnmännchen Zeichen

Das Zahnmännchen - ein gutes Zeichen
Dieses Qualitätssiegel zeichnet Nahrungsmittel und Getränke aus, die nachweislich keine Zahnschäden verursachen, also weder kariogen (kariesversursachend) noch erosiv (zahnschmelzschädigend) sind. Dies wird in weltweit anerkannten wissenschaftlichen Tests überprüft.
Sie finden den „lachenden weissen Zahn mit dem schützenden Schirm” auf folgenden HiPP Baby-Tees:
ab der 1. Woche
- im Aufgussbeutel: HiPP Bio-Fenchel-Tee
- Extrakt-Tee: HiPP Baby Wohlfühl-Tee
- Extrakt-Tee: HiPP Baby Fenchel-Tee
ab dem 6. Monat
- Instant-Tee: HiPP Kamillen-Tee
- Instant-Tee: HiPP Fenchel-Tee
ab dem 8. Monat
- Instant-Tee: HiPP Früchte-Rotbusch Tee
- Instant-Tee: HiPP Früchte-Melissen Tee
- Instant-Tee: HiPP Frucht-Hibiskus Tee
Zu den Tees
Was steckt hinter dem Siegel?
Das Zahnmännchen-Siegel und die Aktion zahnfreundlich e.V. sind eng miteinander verbunden. Die Aktion zahnfreundlich e. V. wurde 1985 gegründet und ist eine gemeinnützige Vereinigung von Medizinern, Zahnärzten, Ernährungswissenschaftlern, Journalisten, Privatpersonen und Wirtschaftsunternehmen. Die Vereinsmitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über die Zusammenhänge zwischen Zahngesundheit und Ernährung aufzuklären. Eine zahngesunde Ernährungsweise soll durch die Aktivitäten der Mitglieder gefördert werden.
Die Auszeichnung getesteter Produkte mit der international geschützten Marke "Zahnmännchen mit Schirm" gibt dem Verbraucher eine Orientierungshilfe bei der grossen Auswahl an "zuckerfreien" Waren.
Übrigens, seit Juni 2011 sind das „Zahnmännchen” und die damit verbundene Gesundheitsaussage auch von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA, European Food Safety Authority) positiv bewertet worden. Das heisst, die Abbildung des Zahnmännchens und die damit verbundene Auslobung „zahnfreundlich” ist europaweit offiziell anerkannt.
www.zahnmaennchen.de